Um zu ermitteln, wie die Steuern auf das Land seiner Untertanen (die Hufen) effektiver erhoben werden könnten, ließ der preußische König Friedrich Wilhelm I. kurz nach seinem Amsantritt ein Steuerkataster in Auftrag geben, genannt die „Hufenklassifikation“.
Mehr darüber erfährt man hier:
Klassifikation von 1718/19 (agoff.de)
Die Blankenseeschen Hufenklassifikation (hoelkewiese.de)
Die Hufenklassifikation in Hinterpommern von 1717 bis 1719 (pommerscher-greif.de)
In den Amtsdörfern der königlichen Domäne Zehden verteilten sich die Berufe folgendermaßen:
Dorf | Bauern (ab 2 Hufen) | Kossäten (1 Hufe) | Fischer | Neubüdner / Freihäusler |
Altenkirchen* | ||||
Cüstrinichen | 3 | 36 | 6 | |
Dölzig | ||||
Göllen | ||||
Großmantel | 13 | 11 | ||
Großwubiser | 10 | 6 | ||
Jädickendorf | ||||
Lietzegöricke | 0 | 10 | 19 | |
Niederwutzow | 3 | 13 | ||
Rüdenitz | 3 | 29 | 10 | |
Wedell | ||||
Wrechow (3/4) | 10 | 5 | ||
Zachow | 8 | 5 | ||
summa |
*Altenkirchen wurde in der Hufenklassifikation der Neumark 1718 aus irgendwelchen Gründen nicht erfasst.
In den Dörfern des Johanniterordens Amt Grüneberg war die Verteilung ähnlich:
Dorf | Bauern | Kossäten | Fischer | Neubüdner / Freihäusler |
Grüneberg | 10 | 2 | ||
Güstebiese | 0 | 10 | 31 | 25 |
Selchow | 8 | 9 | ||
Zäckerick | 2 | 26 | ||
Wrechow (1/4) |